Landschaftsdiagnose und Bodenbewertung

Bodenbewertung und GIS-basierte räumliche Bodenzustandsbeschreibung

Anwendung von Digitalen Höhenmodellen

  • Flächenhafte Charakterisierung der Reliefsituation
  • Berechnung von Einzugsgebieten
  • Ausweisung erosionsgefährdeter Flächen
  • Grundwasserbezogene Einzugsgebietsabschätzung, Vorfluterzuordnung

Aufbereitung und Auswertung von Bodendaten

  • Datenausgangsmaterial: Bodenschätzung, bodenkundliche Landesaufnahme, Bodenbelastungskataster
  • Erstellung von Bodenarten- und typenkarten
  • Abschätzung der Grundwassergefährdung durch Sickerwässer (Sickerprognose)

Stoff- und Wassermodellierung

DigSyLand kann auf eine über 15-jährige Erfahrung in der Entwicklung von Konzepten und Methoden zur modellhaften Beschreibung des Landschaftshaushaltes zurückgreifen. Das von DigSyLand entwickelte Modellsystem WASMOD (Water and Substance Simulation Model) bietet die Möglichkeit, die Wasser- und Stoffdynamik von Gewässereinzugsgebieten zu berechnen. Durch Koppelung an ein Geographisches Informationssystem mittels geeigneter Parameterisierungsprogramme können Simulationsrechnungen in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung durchgeführt werden. (Mehr Informationen finden Sie unter DILAMO).

Modellberechnungen zum Landschaftswasser- und Stoffhaushalt

  • Simulation der Bodenwasserdynamik (inkl. Interzeption, Evapotranspiration, Infiltration)
  • Simulation des Drän-Abflusses Simplifizierte
  • Simulation des Grundwasserabflusses und des Grundwasserflurabstandes
  • Simulation des vertikalen Transportes gelöster Stoffe in Böden (inkl. Aufnahme durch Pflanzenwurzeln)
  • Simulation der Ad- und Desorptionsdynamik von Stoffen in Böden
  • Berechnung des vertikalen Bodenwärmetransports
  • Simulation der Kohlenstoff-Umsetzungsprozesse im Boden (Humifizierung, Mineralisation inkl. Quantifizierung der CO2-Freisetzung)
  • Berechnung der mikrobiell gesteuerten Stickstoffumsetzungsprozesse im Boden und an der Bodenoberfläche (N-Ammonifizierung, N-Nitrifizierung, N-Denitrifikation, N-Immobilisierung)
  • Berechnung der gasförmigen NH4-N-Verluste
  • Berechnung des lateralen Transportes gelöster Stoffe durch die gesättigte Zone
  • Berechnung des Transportes gelöster Stoffe mit dem Dränwasser
  • Abschätzung langfristiger Veränderungen der Wasserleitfähigkeit und des Wasserhaltevermögens in Abhängigkeit von der Humusdynamik
  • Quantifizierung der N- und C-Akkumulation unterschiedlicher Pflanzenkompartimente
  • Simulation des Oberflächenabflusses vom Hang bis in den Vorfluter bzw. in abflußlose Senken
  • Berechnung von flächenbezogenen Wasser- und Stickstoffbilanzen mit hierarchisiertem Flächenbezug von der 'kleinsten Geometrie' (definiert durch einheitliche Vegetation, Relief- und Bodenparameterisierung) über Einzelschläge, Teileinzugsgebiete bis zum Gesamteinzugsgebiet.
  • Berechnung von Abflußmengen und Stickstofffrachten als Eintrag in Gewässer und Gewässerteilabschnitte in unterschiedlicher zeitlicher Auflösung.
  • Forschungsvorhaben Hof Ritzerau

    Im Forschungsvorhaben Hof Ritzerau sollen die Veränderungen, die mit der Umstellung von konventioneller auf ökologische Bewirtschaftung einhergehen, in ihrem zeitlichen Ablauf dokumentiert und aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes erwünschte bzw. angestrebte Effekte durch gezielte Maßnahmen gefördert werden.

    2013 – 2016

    Detailliert untersucht werden in der bisher zeitlich unbegrenzten Laufzeit des Vorhabens folgende Themenfelder: Flora, Fauna, Boden, Wasser- und Stoffhaushalt, Pflanzenbau, Phytopathologie, Landschaftsökologie und Landschaftsgeschichte, Agrarökonomie und Umweltbildung.

  • Ältere Projekte Boden

    Bodenschätzung und teilflächenspezifischer Pflanzenbau

    Aufbereitung der Daten der Bodenschätzung und Prüfung ihrer Aussagegenauigkeit im Zusammenhang mit Methoden des teilflächenspezifischen Pflanzenbaus (im Auftrag des ZALF Müncheberg).

    Digitale Landschaftsmodellierung für die Landesfläche Schleswig-Holsteins

    Berechnung von Reliefparametern, Bodenparametern und Gewässereinzugsgebieten. Im Auftrag des Ökologie-Zentrums Kiel.

    Erfassung von Bodenschätzungsdaten

    Erfassung von Bodenschätzungsdaten (gemeinsames Projekt mit Partnerfirma als ARGE DigFesch, Struktur-ABM mit etwa 30 Angestellten) (2002 - 2004) für das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR).

    Erstellung von Konzeptbodenkarten, Durchführung und Darstellung bodenkundlicher Aufnahmen, Durchführung von Bodenfunktionsbewertungen und Erarbeitung von Empfehlungen zum vorsorgenden Bodenschutz

    Zusammenstellung von bodenrelevanten Informationen, Verrechnung und Gestaltung von Konzeptbodenkarten auf der Grundlage von digitalen Ausgangsdaten einschl. Abbildung von Aussageunsicherheiten, Bodenkarten und Bewertung von natürlichen Bodenfunktionen gemäß BBodSchG. Im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein.

    Übersetzungsschlüssel Boden Version 1.1 und 2.0

    Erweiterung einer Datenbank-Applikation und Entwicklung einer Internet-Applikation zur Übersetzung von bodenkundlichen Daten nach unterschiedlichen Kartierschlüsseln.

    vor 2015
  • Ältere Projekte Landschaftsdiagnose

    Gewässerinformationssystem Sönderjylland

    Aufbau eines einzugsgebietsbezogenen Gewässerinformationssystems für den Bereich des Amtes Sönderjylland (im Auftrag des Amtes Sönderjylland/Dänemark).

    Phosphorausträge

    Simulationsberechnungen zu Phosphorausträgen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Seen.

    PREAGRO - Precision Farming

    Teilprojekt VI-4a, Regionale Stoffdynamik.

    Röhn-Projekt

    Durchführung von Modellrechnungen zum Wasser- und Stoffhaushalt für das Wassereinzugsgebiet der oberen Streu.
    Erarbeitung digitaler Karten zur Darstellung von Bodeneigenschaften für das Gebiet der oberen Streu/Biosphärenreservat Rhön (im Auftrag der Bezirksregierung Unterfranken).

    Sticktoffbilanzen

    Simulationsberechnungen zu Sticktoffbilanzen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen mit dem Modellsystem WASMOD

    Untersuchung zur Entwicklung des Schilfes an 11 schleswig-holsteinischen Seen

    Berechnung der Veränderung von Schilfflächen auf der Grundlage von Luftbildern mittels GIS-Methoden. Im Auftrag des Ökologie-Zentrums Kiel.

    vor 2015