Aktuelle Projekte

  • Screenshot der Projekt-Webseite Anforderungsanalyse - Fachanwendung für die Untere Forstbehörde

    Anforderungsanalyse - Fachanwendung für die Untere Forstbehörde

    Für die Untere Forstbehörde (UFB) des Landesamts für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) Schleswig-Holstein wurde eine Anforderungsanalyse für die Entwicklung einer Fachanwendung zur Unterstützung von flächenbezogenen Verwaltungsleistungen durch die Untere Forstbehörde durchgeführt.

    2022

    In drei Workschops wurden die fachlichen Anforderungen an die geplante Web-basierte, datenbankgestützte Anwendung für die Erfassung und Bearbeitung von Vorgängen zur Unterstützung von Verwaltungsleistungen ermittelt.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Artdatenbank Schleswig-Holstein

    Artdatenbank Schleswig-Holstein

    Die Artenerfassung in Schleswig-Holstein erfolgt mittels MultiBaseCS, auf das außerhalb des Landesnetzes nicht zugegriffen werden kann. Mit dem Projekt wurde die Möglichkeit der Veröffentlichung und Bereitstellung von Artendaten für die Öffentlichkeit geschaffen. Technisch wurde auf die bereits in Schleswig-Holstein verwendete Software Cadenza der Firma Disy zurückgegriffen.

    2021 – 2022

    Artendaten kommt eine herausragende Bedeutung insbesondere im Rahmen landschaftsbezogener Planungsprozessen zu. Die Datenherausgabe von Artdaten für Planungsbüros und die allgemeine Information der Öffentlichkeit spielt bei der Erfüllung der Anforderungen gem. Informationszugangsgesetzes (IZG) eine besondere Rolle.

    Mit der Umsetzung dieser Auswertungsanwendung und der Einbettung in ein leicht zugängliches Umweltportal, kann dem stetig wachsenden Informationsbedarf Rechnung getragen werden. Durch standardisierte Abfragen und automatisierte Ergebnisaufbereitungen, die der Öffentlichkeit direkt zur Verfügung gestellt werden, können die internen Arbeitsabläufe bei der Datenaufbereitung und -abgabe darüber hinaus deutlich verschlankt und vom Aufwand her reduziert werden.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Biotopkartierung Schleswig-Holstein

    Biotopkartierung Schleswig-Holstein

    Web-Portal, in dem die Ergebnisse der Biotopkartierungen in Schleswig-Holstein sowie das Register der gesetzlich geschützten Biotope für das Bundesland über das Internet einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

    2016 – 2022

    Berücksichtigt werden dabei ein erster landesweiter Kartierdurchgang aus den Jahren 1978 bis 1993 sowie ein erneuter Kartierdurchgang von 2014 bis 2022, welcher außerdem um Daten aus externen Kartierprojekten ergänzt wurde.Die Kartierung wird zukünftig laufend aktualisiert und fortgeschrieben.
    Der/die Anwender/in kann über vorgefertigte Filterformulare in den Ergebnissen der Kartierung recherchieren und erhält so Informationen zu den Biotopen. Die Ausgabe eines an den Erfassungsbogen angelehnten Berichts zum Biotop kann als pdf-Datei erzeugt und gespeichert werden. Ein Zugang zu den Ergebnissen über eine kartographische Darstellung ist ebenfalls im Portal verfügbar.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Datenmanagement Dauertestflächen

    Datenmanagement Dauertestflächen

    Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ist zur Überwachung der Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten für die Entnahme, Untersuchung und Auswertung von Boden-, Pflanzen-, Düngelmittel- und Pflanzenschutzmittelproben zuständig. Zu Vergleichszwecken erfolgt die Datenerfassung auch außerhalb von Wasserschutzgebieten. Das Netz der unter Beobachtung stehenden landwirtschaftlichen Flächen wird als Dauertestflächen (DTF) bezeichnet.

    2022 – fortlaufend

    Gegenwärtig umfasst das Monitoringnetz ca. 1000 DTF. Das Ziel der DTF-Beobachtungen ist es, den Einfluss der Landbewirtschaftung unter verschiedenen Bewirtschaftungsformen (konventionelle oder ökologische Landwirtschaft sowie Acker- oder Grünlandbewirtschaftung) sowie pedologischen und klimatischen Regimen auf den Bodennährstoffhaushalt, insbesondere auf die Verfügbarkeit von Stickstoff, und im Weiteren auf die Beschaffenheit von Oberflächen- und Grundwasser zu kontrollieren und zu untersuchen.

    Für das Datenmanagement der DTF wurden nutzerfreundliche Routinen, u.a. Formulare zur Dateneingabe und -abfrage erarbeitet, eine zentrale Datenbank aufgesetzt und die vielfältigen und nutzerfreundlichen Möglichkeiten der Software Cadenza bei der Aufbereitung und Auswertung von Sachdaten und räumlichen Informationen genutzt.

  • Digitaler Umweltbericht des Landes Schleswig-Holstein

    Internet-Konzeption und Umsetzung (inkl. dynamischer Einbindung von Fachinformationssystemen sowie des Umweltatlas Schleswig-Holstein) des Umweltberichts des Landes Schleswig-Holstein

    2011 – fortlaufend
    • Internet-Konzeption und Umsetzung, inkl. dynamischer Einbindung von Fachinformationssystemen wie z.B. die datenbank-gestützte Umsetzung der Seenberichte (2002).
    • Digitaler Umweltbericht Schleswig-Holstein: Pflege und Fortschreibung (2003).
    • Internet-Konzeption und Umsetzung des Agrarberichts des Landes Schleswig-Holstein (2004).
    • Weiterentwicklung des Umweltberichtssystems (inkl. Seeninformationssystem) (2004/2005).
    • Optimierung des Pflegetools sowie die Grunderfassung aller Inhalte des Umweltberichtssystems (2005).
    • Optimierung des Online-Agrarberichts des Landes Schleswig-Holstein (2005).
    • Aktualisierung und Erweiterung des Agrarberichts sowie einiger Komponenten (Natura 2000, Seen-Informations-system) des Umweltberichts (2006).
    • Erweiterung und Anpassung der Internet-Applikation „Hochwasserinformations-system“ (2007-2008).
    • Erweiterungen des Agrar-berichts (2007 - 2009).
    • Migration verschiedener Anwendungen des Agrar- und Umweltberichts in das Agrar- und Umweltportal auf der Basis des CMS Government Suite Builder (2008 – 2009).
    • Laufender Pflegevertrag
  • Screenshot der Projekt-Webseite Entsorgungsanlagenkataster ABENSA

    Entsorgungsanlagenkataster ABENSA

    Das vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) seit 2002 betriebene Online-Portal „Abfallentsorgungsanlagenkataster in Sachsen“ (ABENSA) soll als ABENSA-Webanwendung modernisiert werden, um den manuellen Aktualisierungsaufwand zu reduzieren und Abgleichzyklen zu erhöhen. So stehen jederzeit aktuelle Daten bereit.

    2021 – fortlaufend

    Die von DigSyLand im Jahr 2019 konzipierte Softwarespezifikation wird in diesem Projekt umgesetzt. Die neue CadenzaWeb-Anwendung wird ein modernes, vom Auftraggeber selbst betriebenes Abfallentsorgungsanlagenkataster mit zugrunde liegender Datenbank und Schnittstellen zu den bestehenden Quellsystemen. Die Umsetzung der Web-Anwendung beinhaltet die Erarbeitung und sukzessive Anpassung des technischen Systementwurfs sowie die Softwareentwicklung mit entsprechendem Testkonzept, Testphase und technischer Dokumentation.

  • FLOOD.Bi – Flood resilience: Information tool for Buildings

    Das Online-Tool FLOOD.Bi dient der Bereitstellung von Informationen zu Hochwassergefahren, zu hochwasserinduzierten, potentiellen Gebäudeschäden sowie der Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Schadensminderung an Wohngebäuden.

    2021

    Wer sein Eigenheim bestmöglich vor Hochwasserschäden schützen möchte, kann das Online-Tool FLOOD.Bi zur Hochwasservorsorge nutzen. Das Planungsinstrument zur Minderung von Hochwasserschäden ist im Rahmen des EU-Projektes STRIMA II gemeinsam mit dem Projektpartner Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) entwickelt worden. Eine vorausschauende Planung und bauliche Anpassungen können das Risiko für Hochwasserschäden an Gebäuden verringern. FLOOD.Bi unterstützt Grundstückseigentümer, Fachplaner und Architekten in Ingenieurbüros dabei. Die Webanwendung liefert Informationen zu den Hochwassergefahren am Standort, ermittelt potentielle Hochwasserschäden am Gebäude und zeigt die Wirkung individueller Vorsorgemöglichkeiten auf.

  • Hochwasser-Sturmflut-Information Schleswig-Holstein

    Das Hochwasser-Sturmflut-Information-System (HSI) zeigt aktuelle Pegelstände und -verläufe der Küsten- und Binnenpegeln in Form von Karten und Tabellen an, zusätzlich auch Niederschlags-Daten vom DWD. In Warnsituationen wird auf hohe Pegelstände sowie auf Hochwasser, Sturmfluten und Extrem-Wetter hingewiesen.

     

    2011 – fortlaufend

    Für die einzelnen Messstationen werden die Stammdaten, Zeitreihendaten von hydrologischen Messwerten sowie weitere Informationen und Dokumente angezeigt. Im Hochwasserfall werden die Überschreitung von Alarmstufen angezeigt und die aktuellen Hochwasserinformationen verfügbar gemacht. Für mobile Geräte wird eine angepasste Version der Daten bereitgestellt. Das in PERL geschriebene Projekt wird kontinuierlich weiterentwickelt.

  • ICP Forests

    Das durch Life+ geförderte Projekt FutMon (Further Development and Implementation of an EU-level Forest Monitoring System) hat die Entwicklung eines paneuropäischen Waldmonitoring-Systems zum Ziel, das als Basis für die Bereitstellung politikrelevanter Informationen über Wälder in der Europäischen Union hinsichtlich internationaler Verpflichtungen dienen soll.

    2011 – 2022

    Angestrebt werden unter anderem die Unterstützung der Koordination eines harmonisierten forstlichen Monitorings sowie das Sammeln von quantitativen und qualitativen forstlichen Daten mit Bezug zu Klimawandel, Luftverschmutzung, Biodiversität und Waldzustand. Das FutMon-Projekt wird vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordiniert und umfasst 34 Institutionen in 24 EU-Mitgliedsstaaten.
    Die Konzeption und Entwicklung der Web-Anwendung, die den Projektpartnern zur Verfügung gestellt wird, beinhaltet den Aufbau und die Bereitstellung einer Datenbank, die Entwicklung web-basierter Module zur Datenübermittlung, Datenprüfung, -validierung und -weitergabe, sowie einen Administrationsbereich zur Steuerung und Auswertung für den Auftraggeber.
    Die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Altdaten sind erfolgreich in das neu erstellte System migriert worden und seit 2009 läuft die Web-Anwendung im Produktivbetrieb. Die Datenhaltung wurde auf Wunsch des Auftraggebers von der ursprünglichen Oracle-Datenbank auf eine PostgreSQL-Datenbank umgestellt.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Moordatenbank

    Moordatenbank

    Behördeninterne Datenbank, in der sämtliche zur Verfügung stehenden und zukünftig zu erhebenden Moordaten in SH zusammengeführt werden.

    2021 – 2022
  • Pegelportal Brandenburg

    Im Pegelportal Brandenburg werden aktuelle hydrologische Messwerte und Warnungen vor Hochwassergefahren für das Land Brandenburg veröffentlicht.

    2020 – fortlaufend

    Kernstück des Pegelportals Brandenburg ist eine PHP basierte Web-Lösung, die aktuelle Messwerte und Messstelleninformationen aus unterschiedlichen Datenquellen analysiert, in die Datenbank importiert und für die Darstellung im Internet aufbereitet.

    Das Pegelportal Brandenburg informiert über aktuelle hydrologische Messwerte und Warnungen vor Hochwassergefahren für das Land Brandenburg. Darüber hinaus werden hydrologische Messwerte (Wasserstand, Durchfluss), Stammdaten und statistische Kennwerte bereitgestellt. In der Karte werden die Flussgebiete einschließlich der Hochwassermeldepegel des Landes Brandenburg dargestellt.

    Für mehr Informationen können weitere Themen aktiviert oder die interaktiven Möglichkeiten in der auf der Startseite dargestellten Karte genutzt werden. Im Normalfall sind Hochwassermeldepegel Grün sowie Flussabschnitte Blau und zeigen an, dass kein Hochwasser vorliegt. Ist ein Flussgebiet Gelb markiert, liegt eine Warnung oder Information vor. Die betroffenen Hochwassermeldepegel und Flussabschnitte sind bei Überschreitung von Alarmstufen in Gelb, Orange, Rot oder Violett gefärbt.

  • Pegelportal Mecklenburg-Vorpommern

    Über das Pegelportal MV können die aktuellen Wasserstände an wichtigen Pegeln in Mecklenburg-Vorpommern abgerufen werden.

    2013 – fortlaufend

    Neben der aufbereiteten Darstellung der Wasserstände in einer Pegelkarte, vertiefenden Informationen zu einzelnen Pegeln sowie einem direkten Zugriff auf die Pegelganglinien der letzten Wochen hält das Portal Auskünfte zu aktuellen Hochwasser-, Wetter- und Sturmflutwarnungen vor. Das Herzstück bildet dabei der eigens programmierte Hydras-Dienst, der eine PostgreSQL-Datenbank aus der Hydras3-Datenhaltung heraus befüllt und aktualisiert. PHP-Scripte suchen die aktuellen Werte aus der Datenbank zusammen und erzeugen zeitgesteuert statische HTML-Seiten, sodass selbst bei hohen Zugriffszahlen auf die Internetseiten nur eine möglichst geringe Serverbelastung erzeugt wird. Teil des Projektes ist zudem ein Wiki, das die Struktur und Bedienung des Pegelportals vorstellt

  • Tierfundkataster

    Das Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals in Deutschland eine bundesweite Erfassung von Wildunfällen sowie anderen Totfunden.

    2016 – fortlaufend

    Dabei stellt das Tierfund-Kataster einen neuen wichtigen Bestandteil des vom Deutschen Jagdverband durchgeführten WILD-Monitorings dar. Mit WILD, dem Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands, wurde im Jahr 2000 ein Projekt ins Leben gerufen, welches eine bundesweite Erfassung ausgewählter Wildtierarten mit wissenschaftlichen Methoden darstellt und abgesichertes Datenmaterial liefert. Die Erfassung von toten Wildtieren soll das Datenmaterial ergänzen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen sowie zur Klärung verschiedener Fragestellungen herangezogen werden.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Warenrückverfolgung - Lebensmittel und Futtermittel

    Warenrückverfolgung - Lebensmittel und Futtermittel

    Die stufenlose Warenrückverfolgung von Lebens- und Futtermitteln dient der Bewältigung von Krisenszenarien im gesundheitlichen Verbraucherschutz.

    2018 – fortlaufend

    Die IT-gestützte Warenrückverfolgung umfasst drei miteinander verknüpfte Module zur Datenaufnahme:

    • Management-Tool
    • Erfassungs-Tool
    • Template-Upload-Portal.

    Das Management-Tool, in dem die Fall- und Auftragsverwaltung gesteuert wird, bildet den zentralen Baustein und ist im internen IT-Bereich des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) eingebettet. Der Begriff Fall bezeichnet hierbei ein Krisenszenario (z.B. lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch oder chemische Kontamination) und ein Auftrag eine zu diesem Fall zugeordnete Ermittlung involvierter Lebensmittel und Lebensmittelunternehmen. Bei dem Management-Tool handelt es sich um eine Web-Anwendung, die an ein internes Datenbanksystem angeschlossen ist. Das Erfassungs-Tool ist eine Anwendung, mit der Wareneingänge, Warenbeziehungen und Warenausgänge durch einen Kontrolleur beim betroffenen Betrieb aufgenommen werden können. Die erhobenen Angaben werden über eine Schnittstelle des Erfassungs-Tools an das Management-Tool übertragen und dort weiterverarbeitet. Das Template-Upload Portal ist ebenfalls eine Web-Anwendung, die jedoch nach außen erreichbar ist und dient der Aufnahme von Massenim-porten (CSV-Templates) durch Dritte.

  • Warndienst Binnenhochwasser Hamburg

    Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer informiert über mögliche Hochwassergefahren in Folge von Niederschlägen an den wichtigsten Hamburger Binnengewässern. Der aktuelle Warnstatus wird als Karte oder Tabelle ausgegeben, die aktuellen Warnmeldungen werden veröffentlicht.

    2014 – fortlaufend

     Für die einzelnen Messstationen werden die Stammdaten und  Zeitreihendaten von hydrologischen Messwerten dargestellt. In einem internen Bereich kann auf weiterreichende Niederschlags- und Pegel-Daten zugegriffen werden.

  • Wasserportal Berlin

    Im Wasserportal Berlin werden aktuelle und historische Messdaten aus dem Landesmessnetz der Berliner Oberflächengewässer veröffentlicht.

    2019 – fortlaufend

    Kernstück des Wasserportal Berlins ist eine PHP basierte Web-Lösung, die Daten zu Messwerten und Messstelleninformationen aus den unterschiedlichen Datenquellen analysiert, in die Datenbank importiert und für die Darstellung im Internet aufbereitet.
    Das Portal informiert über hydrologische Messwerte (Wasserstand, Durchfluss), Wassertemperatur und kontinuierlich gemessene Wasserqualitätsparameter (Elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Sauerstoffsättigung) der Berliner Flüsse und Seen. Für die einzelnen Messstationen werden die Stammdaten, statistische Kennwerte sowie aktuelle und historische Zeitreihen dargestellt und zum Download angeboten. Das Berliner Landesmessnetz wird durch Daten vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Berlin und vom Landesamt für Umwelt Brandenburg ergänzt.

  • Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein (WTK-SH)

    Das Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein führt ein landesweites Biomonitoring-Projekt für freilebende Wildtiere in Schleswig-Holstein durch.

    2013 – fortlaufend

    Neben aktuellen Informationen zur Biologie der Tiere wird die Verbreitung der heimischen Wildtierarten in Schleswig-Holstein dargestellt. Dabei wird gleichermaßen die Erfassung von lebenden Tierpopulationen sowie tot aufgefundener Wirbeltiere betrieben. DigSyLand zeichnet sich verantwortlich für die Internetpräsentation sowie die Datenhaltung, insbesondere des Totfund-Katasters (PostgreSQL). Zudem konnte eine mobile App für Iphone und Android realisiert werden, die es ermöglicht, notwendige Eintragungen schon am Unfallort vorzunehmen.